In dieser Folge sprechen wir über Feminismus in der deutschen Musikszene und werfen einen kritischen Blick auf eine der heißesten Diskussionen dieses Jahres: die Kontroverse zwischen Shirin David und der Rapperin Vita

Wir beschäftigen uns mit wichtigen Fragen:

Wie steht es um Gleichberechtigung in der Musikbranche?

Sind Shirins Songs wirklich feministisch, oder reproduzieren sie problematischeKlischees?

Warum ist Vita’s Kritik an Shirin ein mutiger Schritt und welche Verantwortung haben Künstler:innen für ihre Botschaften?

Hört rein, um mehr über die Hintergründe dieser Debatte zu erfahren, welche Rolle das Publikum dabei spielt und warum feministische Fortschritte in der Musik immer wieder kritisch hinterfragt werden müssen. Eine spannende Folge voller Diskussionen und neuer Perspektiven!

In dieser ersten Folge unserer Podcast-Serie werfen Wir einen Blick auf ein wichtiges, aber oft übersehenes Thema: die Diskriminierung von Frauen im Rap

Warum ist ein Genre, das so viele Menschen weltweit inspiriert, immer noch von Sexismus und Ungleichheit geprägt?

Wir sprechen darüber:

Welche Formen der Diskriminierung Frauen im Rap erleben – von Textinhalten bis hinzu strukturellen Barrieren.

Wie sich diese Entwicklungen historisch erklären lassen und welche gesellschaftlichenEinflüsse dahinterstehen.

Warum trotzdem Hoffnung auf Veränderung besteht -dank einer neuen Generation von Künstlerinnen und unabhängigen Plattformen.

In den kommenden Folgen vertiefen wir diese Themen und sprechen mit Expert:innen. Bleibtdran!

In dieser Folge nehmen wir euch mit auf die Fanmeile am Brandenburger Tor während des
Spiels Deutschland gegen Ungarn.

Mit unserer mobilen Reportage haben wir die Stimmung vor Ort eingefangen und uns mit der wichtigen Frage beschäftigt: Wie sicher fühlen sich die Besucher:innen auf Großveranstaltungen wie dieser — besonders im Hinblick auf mögliche Terrorgefahren und die allgemeine Sicherheit?

Wir haben Sanitäter:innen und Polizist:innen interviewt, um herauszufinden, welche Maßnahmen getroffen wurden, um die Fanmeile so sicher wie möglich zu machen.

Außerdem haben wir mit Fans gesprochen, die uns ihre persönlichen Eindrücke zur Sicherheitslage geschildert haben.

Eine spannende Mischung aus Eindrücken, Interviews und Beobachtungen – hört rein!

In dieser Folge geht es um den grausamen und bis heute ungelösten Mord an Elizabeth Short, besser bekannt als „Black Dahlia“. Die Hosts tauchen ein in die tragische Geschichte, verstörende Details und spannende Theorien rund um diesen berühmten Fall.


Hey ihr lieben, heute habe ich mal alleine einen Podcast gemacht.

Es geht um das aktuelle Gesetz zur Social Media Nutzung von Jugendlichen.

In dieser Folge setzen wir uns mit dem wachsenden Zuspruch für rechtsextreme Parteien, insbesondere der AfD, unter Jugendlichen auseinander.

Wir hinterfragen, warum extreme Positionen attraktiver werden, und beleuchten Ursachen wie soziale Spaltung, das Gefühl derAusgrenzung und den Einfluss sozialer Medien.

Experten wie Prof. Matthias Quent und Prof. Matthias Albert geben Einblicke in die gesellschaftlichen Hintergründe.

Dabei zeigen wir auch, welche Rolle Bildung, Dialog und Medienkompetenz spielen können, um Jugendlichebesser aufzuklären und extreme Ansichten zu verhindern.

In der heutigen Folge von 4-1 haben wir mal was neues probiert.

Zusammen mit unserem Gast Dylan haben wir uns hingesetzt und einfach ein bisschen über Weihnachten und Neujahr geredet.

Im gleichen Zuge nutzten wir die Möglichkeit unseren Gast über seine eigene Meinung zu dem Thema in unserer letzten Podcast Folge zu befragen.

Wir wünschen euch viel Spaß mit der Folge! 😀

In der heutigen Folge von 4-1 stellen wir uns passend zu den Neuwahlen für den Bundestag imnächsten Jahr die Frage, warum aktuell viele rechte Parteien hervorstechen und warum dieJugend mehr rechts wählt.

Bei den letzten Landtagswahlen hatte die AfD in Brandenburg, Thüringen und Sachsen großeErfolge erzielt.Wir haben uns angeschaut, warum das der Fall ist, dass jüngere Menschen in Ostdeutschland zurAfD tendieren, an Stelle von anderen Parteien.

Außerdem berichten wir noch von einem Extremfall von Rechtsextremismus in der Öffentlichkeitum eine präventive Wirkung zu erzielen.Wir wünschen euch viel Spaß mit der Folge! 😀

In dieser Folge von 4-1 beschäftigen wir uns mit einem relativ ernstem Thema. Sollten Besuche zu KZ-Gedenkstätten in der Schule verpflichtend sein?

Dafür berichtet uns am Anfang Leo über seine Erlebnisse, die er in Krakau und bei seinem Besuch im KZ Ausschwitz-Birkenau erlebte. 

Anschließend gehen wir darauf ein, wie Historiker wie z.B. Götz Aly oder andere Prominente Personen wie Sido dazu stehen, um am Ende ein eigenes Urteil dazu zu fällen.